EQUALITY AND INCLUSION PARTNERSHIP (EquIP) ist eine gemeinnützige Organisation, deren Vision eine Welt ist, in der jede/r Unterschiede und Diversität begrüßt, Chancen gewährleistet, Ungleichbehandlung abschafft und ein Miteinander für alle gestaltet.
Wir streben die Beseitigung von Diskrimnierung aufgrund von Alter, Behinderung, Geschlecht, Geschlechtsangleichung, Ehe und eingetragener Partnerschaft, Schwangerschaft und Mutterschaft, Ethnie, Religion oder Glaube, sexueller Orientierung druch folgende Maßnahmen an:
- Spezialisierte, vertrauensvolle und diskriminierungsfreie Einzelfallarbeit.
- Enge Zusammenarbeit mit anderen Partnern im Freiwilligenbereich und der öffentlichen Hand.
- Experten der Gemeinwesenarbeit und Inklusionsarbeit.
- Förderung von Gleichbehandlung durch Kurse in den Bereichen Kulturelles Bewusstsein, Gleichbehandlung und Diversität, Diversitätsmanagement (Training und Entwicklung).
- Erforschung von Zugangsbarrieren zu Gesundheitsangeboten, besonders bei Angehörigen schwarzer und ethnischer Minderheiten und andere Themen der Gleichbehandlung.
Kontakt:
Junaid Hussain – Chief Executive
EQuIP
+44 1788 863117
Artemisszio Foundation
Die Stiftung Artemisszio ist eine private und seit ihrer Gründung im Jahr 1989 öffentliche anerkannte Organisation. Unsere Mission ist es, Menschen dabei zu unterstützen, Barrieren, die kulturelle und soziale Gruppen spalten, zu durchbrechen. Dazu gehört die Ermutigung junger Menschen, die einer Minderheit angehören oder benachteiligt sind, sich für soziale Mobilität einzusetzen, und der Kampf gegen Rassismus, Diskriminierung und Hassrede. Alle unsere Angebote basieren auf interkulturellem Lernen, das wir als Werkzeug zur Verwirklichung von Visionen, zu Weltoffenheit und zur Selbstüberwindung verstehen. Unsere vier Kernangebote sind: Arbeitsvermittlung, Jugendfreiwilligenarbeit oder themenspezifische Trainings für Jugendliche im Ausland; Programme für Migrantinnen und Migranten zur Förderung der gesellschaftlichen Integration; Angebote in interkultureller Pädagogik und globaler Bildung in Schulen. Die angewandten Tools wurden teilweise von uns selbst entwickelt und wir bieten mehrere akkreditierte Kurse für Lehrerinnen und Lehrer, die Polizei, Gesundheitspersonal und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an.
Kontakt:
Diana Szántó
diana.szanto@artemisszio.hu / info@artemisszio.hu
Office: Budapest 1085 Pál utca 6.
Tel: 003614136517
ELAN INTERCULTUREL
Der Verein ELAN INTERCULTUREL wurde von Expertinnen und Experten mit Blick auf die Herausforderungen interkultureller Begegnungen und interkultureller Koexistenz gegründet. Der Verein hat zum Ziel, zum interkulturellen Dialog und zur gelebten kulturellen Diversität beizutragen. Als Labor interkultureller Methoden hat Élan interculturel die Mission, eine ganzheitliche Sicht auf Kultur (psychologisch und sozio-anthropologisch) zu fördern und innovative pädagogische Angebote als Anstoß für Reflexion und die Entwicklung von Kompetenzen für den interkulturellen Dialog zu machen. Mit unserem Engagement in internationalen Kooperationsprojekten, deren Ziel die Entwicklung neuer Lehrmethoden für verschiedene Weiterbildungskurse ist, die auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnitten sind (Sozialarbeiter/innen Erzieher/innen, Lehrer/innen, Gesundheitspersonal etc.), tragen wir zu einer interkulturellen Gesellschaft bei. Als Weiterbildungsträger wenden wir interaktive Lehrmethoden an und arbeiten mit alternativen pädagogischen Angeboten (Literatur, Theater, Improvisation, Kunst), die kreative, zugängliche und motivierende Lernerfahrungen ermöglichen.
Kontakt
Elan Interculturel
82 Av Denfert Rochereau, 75014 Paris
Mobile: +33.(0)7. 62.48.95.33
mhtconsult
Mhtconsult ist eine im Jahr 2000 gegründete private und unabhängige Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Kopenhagen, die von der Inhaberin Margit Helle Thomsen und dem Inhaber Henning Schultz geleitet wird. Heute operiert mhtconsult als Netzwerkorganisation, die mit einem großen Spektrum an Kernkompetenzen Aufträge in Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen innerhalb eines dichten und nachhaltigen Netzwerks bearbeitet. Das Portfolio umfasst rund 300 verschiedene Projekte und Aufträge, die von mehrjährigen Entwicklungsprojekten über größere Programmevaluationen bis hin zu detaillierten Analysen aus verschiedenen Bereichen, Bildungsprogrammen, Prozessvereinfachungen etc. reichen. Unsere Mission basiert auf den Werten von Diversität und gleichen Bürgerrechten und verfolgt eine nachhaltige Verknüpfung zwischen Forschung und analytischem Wissen einerseits und methodischer Entwicklung, praktischen Tools und Weiterbildung in einem breiten Spektrum an Dienstleistungen und Berufsleldern andererseits. Dazu gehören:
Dienstleistungen:
- Forschung, Evaluation und Analyse.
- Entwicklung und Dokumentation von Methoden und Toolboxen.
- Weiterbildung, Training, Prozessvereinfachung und Klärung von Kompetenzen.
- Projektentwicklung und -management.
Kernarbeitsbereiche:
- Antidiskriminierungt, Chancengleichheit und gleiche Bürgerrechte.
- Integration, Diversitätsmanagment und interkulturelle Kompetenzen
- Interdisziplinarität und bereichübergreifende Zusammenarbeit bei Strategien für Gesundheits- und Wohltätigkeitseinrichtungen
- Religiös-politische Radikalisierung und gewalttätiger Extremismus
- Empowerment für benachteiligte Gruppen in der Arbeitswelt und im sozialen Umfeld
Kontakt:
Mobile: +45 51204858 / +45 40 40 51 30
Mail: mht@mhtconsult.dk / hs@mhtconsult.dk
Address: Bygmestervej 10, DK-2400 NV Copenhagen, Denmark
University of Vienna
Die Universität Wien ist die älteste Universität im deutschsprachigen Raum und eine der größten Universitäten in Mitteleuropa. Mit knapp 180 Studien, rund 92.000 Studierenden und 9.700 Beschäftigten ist sie auch die größte Bildungsstätte und wissenschaftliche Einrichtung Österreichs.
Das Postgraduate Center der Universität bietet ein breites Spektrum an Weiterbildungsprogammen für Postgraduates an. Seit seiner Gründung im Jahr 2008 entwickelt das Postgraduate Center Qualifizierungsprogramme für Postgraduates, die von Masterabschlüssen über Zertifikatskurse bis hin zu offenen Lernformaten führen. Studierende können zwischen 50 Masterprogrammen, Weiterbildungskursen und Zertifikatskursen in den Bereichen „Bildung und Soziales”, „Gesundheit und Naturwissenschaften”, „Internationales und Wirtschaft”, „Kommunikation und Medien” und „Recht” wählen.
Einen Schwerpunkt setzt das Postgraduate Center (PGC) im Wissenstransfer zwischen der Universität (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und Studierenden) und der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit. Das PGC fördert die Miteinbeziehung von Gesellschaft, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen in den Forschungsprozess, bietet Zusatzqualifikationen für den Arbeitsmarkt an und ermöglicht Studierenden die Interaktion mit der Praxis. Alle Angebote sind gesellschafts- und wirtschaftsfördernd. Darüber hinaus bietet das PGC Kooperationsprogramme zur Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Ziele an, die auf die Bedürfnisse arbeitsvermittelnder Einrichtungen abgestimmt sind. Alle beruflichen Weiterbildungsprogramme der Universität Wien sind auf die spezifischen Anforderungen des Arbeitslebens zugeschnitten und ermöglichen Studierenden einen theorie- und praxisorientierten Zugang zum Arbeitsmarkt. Studierende lernen zu verstehen, wie wissenschaftliche Disziplinen miteinander verbunden sind, und interdisziplinär zu arbeiten. Das Postgraduate Center beteiligt sich auch aktiv am internationalen Diskurs zu lebenslangem Lernen (lifelong learning), wozu die Entwicklung neuer kultursensibler Lern- und Lehrstrategien gehört, denn ein Drittel der Studierenden der Universität Wien sind internationale Studierende.
Kontakt:
Dr. Katharina Resch, MSc
Universität Wien Postgraduate Center
Head of Lifelong Learning
Telephone: +43 1 4277 10803
E-Mail: katharina.resch@univie.ac.at
CESIE
CESIE ist eine europäische non-profit NGO, die im Jahr 2001 auf der Grundlage der Erfahrungen des Soziologen Danilo Dolci gegründet wurde. Nach dem Beispiel von Danilo Dolci engagiert sich CESIE für die Förderung einer gewaltfreien und gleichberechtigten Gesellschaft. Dieses Ziel soll vornehmlich durch Bildungs- und Trainingsangebote umgesetzt werden.
Die Organisation fördert die kulturelle, pädagogische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene mittels innovativer und partizipatorischer Ansätze. Das Hauptziel von CESIE ist die Förderung von interkulturellem Dialog, verantwortungsbewusster und nachhaltiger Entwicklung, internationaler Zusammenarbeit und Unternehmergeist.
CESIE ist in sechs Abteilungen unterteilt, die von Synergieeffekten profitieren: Erwachsenenbildung, Schule, Jugend, Rechte und Gerechtigkeit, Migration Hochschulbildung und Forschung. CESIE beschäftigt über 50 Mitarbeiter/innen und über 100 externe Experten verschiedener Nationalitäten und wird auch von zahlreichen engagierten Ehrenamtlichen unterstützt.
Seit 2001 hat CESIE rund 400 Projekte umgesetzt – davon 80 laufende Projekte auf nationaler, auf EU- und auf internationaler Ebene. In allen Projekten führte und führt CESIE ein breites Spektrum an Trainingsangeboten und an Angeboten im Bereich der Bewusstseinsbildung, der Sichtbarmachung und der Forschung durch.
Kontakt:
E-mail: alessandra.cannizzo@cesie.org
Indirizzo: Via Roma n.94, Palermo, Italy.
South Warwickshire NHS Foundation Trust
Der South Warwickshire NHS Foundation Trust bietet unmittelbare Dienstleistungen der Nationalen Gesundheitsorganisation in ganz Warwickshire an. Der Trust ist der Hauptanbieter unmittelbarer Dienstleistungen für South Warwickshire, der Großteil der Dienstleistungen wird im Warwick Hospital angeboten. Im Jahr 2011 wurde der Trust mit der Erbringung der Dienstleistungen für ganz Warwickshire beauftragt. Der Trust beschäftigt rund 4100 Mitarbeiter/innen und versorgt über 500.000 Menschen an NHS-Standorten im ganzen County Warwickshire.
Kontakt:
Email: maggie.o’rourke@swft.nhs.uk