Medizinische Anthropologie – Reader
Dieser Reader möchte dem/der LeserIn eine Einführung in das Fachgebiet der medizinischen Anthropologie geben. Es soll gezeigt werden, auf welche Weise sich medizinische Anthropologie mit interkulturellen Praktiken, Abläufen und Arbeitsweisen im Gesundheitswesen beschäftigt, welche Fragen sich dabei stellen und welche Erkenntnisse aus der Perspektive dieser Disziplin gewonnen werden können. Dabei soll das Handbuch nicht als Einführung in die medizinische Anthropologie an sich verstanden werden, sondern als Leitfaden für Personal im Gesundheitsbereich dienen und verdeutlichen, welche Bedeutung Kultur für ihre Arbeit hat.
Der Reader ist so aufgebaut, dass er unabhängig von anderen Produkten des Healthy Diversity Projekts gelesen werden kann. Er verweist aber auch auf andere Ergebnisse innerhalb und außerhalb des Healthy Diversity Projekts – ein gemeinsames EU-Projekt, das die Perspektiven von sechs europäischen ProjektpartnerInnen auf Gesundheitswesen, Interkulturalität und medizinische Anthropologie zusammenführt.
*Die Unterstützung dieser Publikation durch die Europäische Kommission stellt keine Befürwortung der Inhalte dar, die nur die Ansichten der AutorInnen reflektiert. Die Kommission kann für den allfälligen Gebrauch der Informationen dieser Publikation nicht verantwortlich gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
A. UNGLEICHHEITEN IM GESUNDHEITSBEREICH: ZUGANGSSCHWIERIGKEITEN
- Komplexe Verstrickungen: Migration und Gesundheit in Österreich
- Selbstselektive Mechanismen: institutionelle Krankheitskarrieren bei der Behandlung von Arterienerkrankungen (Arteriosclerosis obliterans) – der Fall der Roma
B. GESUNDHEIT UND INTERSEKTIONALITÄT
- Intersektionalitätstheorie zur Erforschung der Multidimensionalität von Ungleichheit und Differenz
- Frauen und Mütter: Die Bedeutung ihrer Vulnerabilität im Zuge von Migrationsbewegungen
C. KULTURELLE UND SOZIALE UNTERSCHIEDE IM EMPFINDEN VON GESUNDHEIT UND KRANKHEIT
- Stechende Schmerzen? Ein brennendes Herz? Kulturelle Variationen des Schmerzempfindens
- Wahrnehmung der Chagas-Krankheit und Reaktion darauf in einem nichtendemischen Land: eine multidisziplinäre Studie
D. MEDIZINISCHER PLURALISMUS
- Warum ist alternative Medizin so beliebt und was lernen wir über das europäische Gesundheitssystem in einer chinesischen Klinik?
- Indigene und biomedizinische Krankheitsbegriffe: Ein komplementärer Ansatz zur HIV-/Aids-Prävention in Mosambik