Wie kann dieses Handbuch verwendet werden?

ÜBERBLICK ÜBER DIE GESCHICHTEN

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die gesammelten Geschichten. Die Tabelle zeigt, welche der ‚sensitives zones‘, Themen und Keywords in welcher Geschichte angesprochen werden.

Nr. Kritisches Erlebnis Land Erzähler/in Keywords
1 Tod im Kreise der Familie Österreich Notfallsanitäter Rettungswagen / Notfallmedizin, Tod, Trauernde Angehörige
2 Bakterien im Blut Österreich Rettungssanitäter Ansteckende Krankheiten, AIDS als Stigma, Offenlegungs- und Informationspflicht
3 Urinprobe Österreich Sprechstundenhilfe in einer Hausarztpraxis Wartezimmer
4 Einen Gleichaltrigen waschen Österreich Persönliche Assistenz im Behindertenbereich Pflege / Betreuung von Menschen mit Behinderung, Sexualität und Behinderung,  Sexualität und Pflege
5 Vater und Sohn Österreich Diplomierte Krankenpflegerin in der mobilen Pflege und Betreuung Mobile Dienste / Hauskrankenpflege, Pflegende und betreuende Angehörige
6 Der Lehrer Österreich Diplomierte Krankenpflegerin in der mobilen Pflege und Betreuung Mobile Dienste / Hauskrankenpflege, Vorurteile gegenüber MuslimInnen
7 Nackt Österreich Patientin Nonverbale Kommunikation, Nackter Körper, Bedrohte Identität: auf den Körper reduziert werden
8 Hände schütteln Österreich Psychologin in Ausbildung Flüchtlingshilfe
9 Die analphabetische Frau Österreich Patientin Individualismus vs. Kollektivismus, Krankenhaus
10 Sex mit Patienten Österreich Arzthelferin bei einem praktischen Arzt Arztpraxis / Hausarzt, Ethisches Verhalten, Kommunikation mit KollegInnen
11 Die türkische Familie im Hospiz Dänemark Krankenschwester in einem Hospiz Sterbebegleitung, Familie, Geschlecht, Kommunikation
12 Beleidigungen Dänemark Pflegehelfer in Ausbildung Kulturelle Vorurteile, indirekte Diskriminierung, Stigmatisierung ethnischer Minderheiten, Machtmissbrauch
13 Die verlegene Hausärztin Dänemark Patientin Vorurteile, Kommunikation, Behinderungen
14 Heimpflege in einer Romafamilie Dänemark Gemeindeschwester in der mobilen Pflege Hauskrankenpflege, Kommunikation, Romafamilie
15 Die Beschwerde Dänemark Krankenschwester in der Chirurgie Ethnozentrismus, Kulturalisierung, Diskriminierung, Mangel interkulturellen Bewusstseins im Management, Verbale und paraverbale Kommunikation, Konflikteskalation
16 Die Lebertransplantation Dänemark Mediator, Imam Interkulturelle Kommunikation, Kulturalisierung, kulturelle Determiniertheit, Krankenhaus
17 Ausgrenzung Dänemark Krankenpflegerin im Altenheim Kommunikation, Diversity Management, Traumatisierung, Mobbing, Teamkultur
18 Trilog Dänemark Praktischer Arzt Vorurteile, Kommunikation, Hierarchie, Mangel an Empathie
19 Die verzweifelte Frau Dänemark Diplomierter Krankenpfleger in der Psychiatrie Kommunikation, Individualität vs. Kollektivität
20 Zeugen Jehovas Frankreich Arzt auf einer Intensivstation Religion, Blut, Zeugen Jehovas
21 Beratung in einer Burqa Frankreich Anästhesist Geschlechterunterschiede, Religion, Kleidung
22 Besuch eines japanischen Gynäkologen Frankreich Patientin Individualismus-Kollektivismus, Scham, Gynäkologie
23 Die Periode Frankreich Angehörige Individualismus-Kollektivismus, Menstruation, Blut
24 Ein voller Untersuchungsraum Frankreich Assistenzarzt Individualismus-Kollektivismus, Krankenhaus, Familie, Kommunikation
25 Grobes Salz Frankreich Diplomierte Krankenpflegerin Rationalität-Religion-Weltansichten, Hygiene, Krankenhaus
26 Jüdische Familie Frankreich Arzt in der Notaufnahme Tod, Religion, Ethik
27 Smartphones Frankreich Studentin der Medizin Vorurteile, Diskriminierung, Kommunikation
28 Party in der Leichenhalle Frankreich Sozialarbeiterin in Ausbildung Tod eines Kindes, Beerdigungsrituale, Trauerarbeit
29 Baby Massage Frankreich Sozialarbeiterin in Ausbildung Körperkontakt, Babymassage, Mutterschaft
30 Die Pflichten einer Frau Ungarn Krankenpflegerin auf einer neonatologischen Intensivstation Sexualität, Geschlechtergerechtigkeit, Krankenhaus, Roma und Sinti, Geburt eines Kindes
31 Arabischer Hausarzt Ungarn Patientenanwältin Kulturalisierung, Vorurteile, Geschlecht, Kommunikation
32 Besorgen Sie mir eine Frau! Ungarn Krankenschwester Geschlecht, Sexualität, Unterdrückte Identität, Obdachlosigkeit
33 Aufstand in der Notaufnahme Ungarn Sanitäterin Krankenhaus, Familie, Kindererziehung, Migration, Medizinische Versorgung
34 Muttermalentfernung Ungarn Patientin Geschlecht, Kommunikation, Macht, Körper, Sexualität
35 Unverantwortliche Eltern Ungarn Sanitäter Kommunikation, Kindererziehung, Roma und Sinti
36 C wie C Ungarn Ärztin Vorurteile, Minderheiten, Kommunikation
37 Hühnereintopf für Oma Ungarn Krankenpflegerin Familie, Individualität, Essen, medizinischer Raum, Roma und Sinti
38 Behaarter Patient Ungarn Famulantin Körper, Geschlecht, Reinheit/Sauberkeit, Medizinische Versorgung
39 Undankbarer, obdachloser Patient Ungarn Ärztin soziale Unterschiede, Vorurteile, unterdrückte Identität, medizinischer Raum, Obdachlosigkeit
40 Vorurteile beim Schwangerschaftsabbruch Italien Dolmetscherin im Krankenhaus Schwangerschaft, Religion, Gynäkologie, Vorurteile, Kommunikation
41 Behandlungspause Italien Onkologin Onkologie, Behandlung, Dringlichkeit
42 Handschuhe Italien Gynäkologe, Turnusarzt Gynäkologie, Rassismus, Handschuhe, Hygiene, Diskriminierung
43 Gewaltausbruch nach Todesfall Italien Turnusarzt Tod, Reaktion der Familie
44 Ich will keine Frauen dabei haben Italien Urologin aus Ausbildung Urologie, Hierarchien, Geschlechtergerechtigkeit
45 Verantwortung der Eltern? Italien Ärztin Familie, medizinische Behandlung, Verantwortung
46 Schwangere Frau in Lampedusa Italien Offizieller Dolmetscher für Flüchtlinge Flüchtlinge, Schwangerschaft, Diskriminierung, Versorgung
47 Religion an den Docks Italien Dolmetscherin Religion, Kleidung, Flüchtlinge, freiwillige HelferInnen, Kommunikation
48 Der Farbkode Italien Krankenpflegerin Notaufnahme, Versorgung, Kommunikation
49 Gekündigter Pflegedienst England Angehörige Vorurteile, Blindheit gegenüber Unterschieden, Analphabetismus, Soziale Lage
50 Häusliche Gewalt England Patientin Vorurteile: Kulturalisierung, Umgang mit Unterschieden, Gender, Häusliche Gewalt
51 Das Schinkensandwich England Patient Vorurteile und Kulturalisierung, Bedrohung der kulturellen Identität, Autonomie, Essen
52 Programm zum Alkoholentzug England Dolmetscherin Hierarchie, Kommunikation, Definition von Krankheit und Behandlungsweise, Autonomie
53 Kein Mitspracherecht England Krankenschwester Familie, Vorurteile: Kulturalisierung, Lebensende, Tod, Individualismus, Emanzipation der Frau
54 Der Ganzkörperspiegel England Gleichbehandlungsexpertin Körper, Körperliche Behinderung
55 Der letzte Kuss England Seelsorgerin Lebensende, Krankenhaus
56 Freitagstermine England Medizinische Fußpflege Religion, Kommunikation
57 Der Medikamenten-Zeitplan England Angehöriger Sprachbarrieren, Religion
58 Leiche eines Kindes England Hauskrankenpflege Tod, Trauerarbeit, Essen
59 Die Naturalistinnen England Medizinische Fußpflege Medizinische Versorgung, Glauben, Diversity Management

 

 

Alle gesammelten Geschichten sind reale Geschichten, die in der geschilderten Art und Weise Personal im Gesundheits- und Sozialbereich (SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen, Pflegekräften, SanitäterInnen, administrativem Personal, MediatorInnen, DolmetscherInnen, Studierenden), PatientInnen oder Angehörigen zugestoßen sind. Die Herausforderungen liegen auf der Hand.

Die Situationen wurden gemeinsam mit den ErzählerInnen nach der Methode der Kritischen Erlebnisse von Margalit Cohen-Emerique analysiert, welche leicht adaptiert wurde.

Jede Geschichte beginnt mit einer kurzen Erzählung, was geschehen ist und wie sich der/die Protagonist/in gefühlt hat. Wir beschreiben in jeder Geschichte, wer die handelnden Personen waren (Erzähler/in, Person, die den Kulturschock oder das kritische Erlebnis ausgelöst hat etc.), damit ein Eindruck vom Umfeld und der Kommunikationssituation entsteht. Das war in vielen Fällen nicht einfach, weil die ErzählerInnen oft wenige Informationen zu anderen beteiligten Personen hatten. Den größten Arbeitsaufwand haben wir in das Offenlegen von kulturellen Werten, Normen und Verhaltensweisen der ProtagonistInnen gesteckt. In der Erarbeitung ihrer kulturellen Referenzrahmen waren die handelnden Personen eingebunden (durch Interviews oder Workshops) und haben dabei geholfen, ihre handlungsleitenden Grundwerte in der Situation zu verstehen.

Natürlich, wenn wir die kulturellen Unterschiede in einer Situation analysieren und nur eine Person aus der Geschichte anwesend ist, ist es nicht anders möglich als Hypothesen über die zweite Seite aufstellen. Unsere Arbeit konzentrierte sich darauf, die am ehesten passendsten Hypothesen aufzustellen und diese mit den ProtagonistInnen abzugleichen, dennoch bleibt eine Restunsicherheit, wie die zweite, nicht anwesende Person, die Situation wahrgenommen hat. Dennoch haben wir durch das bereits Geschriebene (s.o.) – wie wir hoffen – aufgezeigt, dass kritische Erlebnisse oder Kulturschocks ähnlichen Mustern folgen und allgemeine Referenzrahmen zu Kultur dabei helfen können, neue Perspektiven zu eröffnen, und zum Beispiel über Feminismus oder Gesundheit oder Interkulturalität zu lernen.

Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Katharina Resch und Agnes Raschauer

 

References

Cohen-Emerique, Margalit (2015) Pour une approche interculturelle en travail social Théories et pratiques 2nd edition Rennes: PRESSES DE L’ÉCOLE DES HAUTES ÉTUDES EN SANTÉ PUBLIQUE

Council of Europe (2016) Gender – Some key Concepts. Accessed on 5th October 2016 at http://www.coe.int/en/web/compass/gender

Goldenberg, Jamie; Pyszczynski, Tom; Warnica, Gwendolyn M;, Landau, Mark; and Thomas, Lisa. (2006 September). Ambivalence Toward the Body: Death, Neuroticism, and the Flight From Physical Sensation. Personality and Social Psychology Bulletin 32 (9), 1264-1277

Ross, L. (1977). The intuitive psychologist and his shortcomings: Distortions in the attribution process. In Berkowitz, L. Advances in experimental social psychology. 10. New York: Academic Press. pp. 173–220.

Hofstede, Gert (1998). Masculinity and Femininity. The taboo dimension of national cultures. Thousand Oaks, California: SAGE Publications.

Hofstede, Geert, Gert Jan Hofstede, Michael Minkov, 1998. „Cultures and Organizations: Software of the Mind,“ Third Revised Edition, McGrawHill 2010, ISBN 0-07-166418-1. © Geert Hofstede B.V.