Handbuch Kritischer Erlebenisse

Dieses Handbuch ist eine umfassende Sammlung von 59 Geschichten aus der Praxis des Gesundheits- und Sozialbereichs, in denen etwas Kritisches erlebt wurde, und richtet sich an Beschäftigte, die in multi-kulturellen Settings arbeiten.

Aufbauend auf der‚ Methode der Kritischen Erlebnisse‘ von der französischen Sozialpsychologin Margalit Cohen-Emerique, werden konkrete Situationen, in denen ein kritisches Erlebnis oder ein Kulturschock geschehen ist, erzählt und aufgearbeitet. Die Geschichten stammen von MitarbeiterInnen, Angehörigen bzw. PatientInnen verschiedener kultureller Hintergründe und Nationalitäten sowie aus verschiedenen Berufsfeldern – konkret aus der Sozialarbeit, der Medizin, der Pflege, dem Rettungswesen, aus der Mediation, dem Dolmetschen und der Administration.

Die ‚ Methode der Kritischen Erlebnisse ‘ bleibt nicht bei der Analyse von Ursachen für einen Kulturschock stehen, sondern trägt auch zur Erarbeitung von konkreten Lösungen und Handlungsempfehlungen für den Gesundheits- und Sozialbereich bei.

Inhaltsverzeichnis

1) Einleitung zum Handbuch

  • Warum kulturelle Unterschiede in den Blick nehmen?
  • Wie können wir mit kulturellen Unterschieden umgehen?
  • Was ist eigentlich ein ‘Kulturschock’?
  • Kritische Erlebnisse im Unterricht einsetzen
  • Woher stammen die Geschichten?

2) Was verstehen wir unter ‘sensitive zones’ – Zonen erhöhter Verletzlichkeit?

  • DER KÖRPER
  • VORURTEILE, DISKRIMINIERUNG, KULTURALISIERUNG
  • TOD UND TRAUERARBEIT
  • INDIVIDUALISMUS, KOLLEKTIVISMUS, ROLLE DER FAMILIE
  • GESCHLECHTERROLLEN
  • HIERARCHIE UND MACHTNÄHE
  • SELBST-SCHOCK, BEDROHUNG DES SELBSTBILDES
  • RATIONALE UND RELIGIÖSE SICHTWEISEN
  • GESUNDHEIT, GESUNDHEITSSYSTEM, KRANKENHAUS
  • KOMMUNIKATION

KRITISCHEN ERLEBNISSEN

Die Naturalistinnen

Das Ereignis Ich habe eine Patientin bei ihr zu Hause behandelt. Sie und ihre Freundin wollten grundsätzlich nicht über Wundversorgung oder Medikamente sprechen. Ich war frustriert und wusste nicht, wie ich die Patientin dann behandeln sollte. Als ich fragte, warum...

mehr lesen

Leiche eines Kindes

Das Ereignis Ein Kind, das von der Hauskrankenpflege gepflegt und betreut worden war, war gestorben. Der Tod des Kindes war vorhersehbar, gut vorbereitet und organisiert gewesen. Zwei Tage nach dem Tod besuchte die Hauskrankenpflegerin die Familie, um ihnen...

mehr lesen

Der Medikamenten-Zeitplan

Das Ereignis Meine Mutter ist eine Sikh, sie ist über 80 Jahre alt und ihre Muttersprache ist Punjabi. Ihre Englischkenntnisse sind eingeschränkt. Sie war gerade im Krankenhaus, als der Kulturschock geschah. Die Krankenpflegerinnen verabreichten Patienten ihre...

mehr lesen