Zielsetzung des Healthy Diversity Good Practice Bewertungsinstruments
Das Healthy Diversity Good Practice Bewertungsinstrument für Initiativen, Projekte, Maßnahmen im Gesundheitswesen soll folgenden Zielen dienen:
DAS ERSTE ZIEL IST die Bereitstellung eines anwendungsfreundlichen Instruments, das die Wirkungen und Effekte lokaler Gesundheitsversorgungsbemühungen aus zwei Perspektiven evaluiert: aus der Perspektive des Diversitätsmanagements und aus der Perspektive interkultureller Kommunikation. Die Idee ist, Managern/Managerinnen, medizinischen Fachkräften und anderen im Gesundheitswesen tätigen Personen ein Instrument zur Verfügung zu stellen, um die genauen Ziele ihres Vorhabens zu definieren und aktuelle Auswirkungen auf spezifische Zielgruppen zu bewerten oder kontinuierliche Evaluation durchzuführen.
DAS ZWEITE ZIEL IST, anhand konkreter Beispiele aus dem europäischen Gesundheitswesen zu demonstrieren, wie das Instrument zur fortlaufenden Bewertung genutzt und in generelle institutionelle und organisationale Abläufe integriert werden kann. Das kann in Krankenhausstationen genauso stattfinden wie bei der Projektentwicklung oder bei unterschiedlichen Anbietern/Anbieterinnen von Gesundheitsdiensten. Die Idee ist, dass das Bewertungsinstrument an verschiedene Kontexte angepasst werden kann, in denen Gesundheitsdienstleistungen für verschiedene Zielgruppen angeboten werden. Die Verwendung des Bewertungsinstruments wird durch die Schritt-für-Schritt-Beschreibung und -Analyse einiger Good Practice Beispiele im Gesundheitswesen veranschaulicht.
DAS DRITTE ZIEL IST, eine Vielfalt von europäischen Good Practice Beispielen zu zeigen, um deutlich zu machen, wie Diversitätsmanagement und interkulturelle Kommunikation in unterschiedlichen Settings im Gesundheitswesen praktiziert werden kann. Anhand eines kurzen, standardisierten Rasters wird ein Überblick über die gesammelten Good Practice Beispiele gegeben.